Direkte Ansprachen
Direkte Ansprachen mittels Teleprompter eignen sich gut bei Instruktionsfilmen, Anleitungsfilmen, Motivationsaufrufen oder Grußbotschaften, die hauptsächlich für interne Unternehmenskommunikation produziert werden.
Wenn beispielsweise der Vorstand eines Unternehmens den Mitarbeitenden Änderungen mitteilen möchte oder eine neue Software im Unternehmen eingeführt wird und dies medial über ein Video erklärt und verbreitet wird, eignet sich die direkte Ansprache mittels Teleprompter bestens.
Fernsehsendung
Fernsehsprechende nutzen den Teleprompter für freies Sprechen vor allem bei Nachrichtensendungen oder Magazinen. Dieses Format kann man natürlich auch für die interne Firmenkommunikation (z.B. Sendung über den erfolgreichen Jahresabschluss) einsetzen.
Lernvideos / E-Learning Videos
Bei Lernvideos erklärt ein Sprecher:in das jeweilige Thema und spricht dabei direkt in die Kamera zum Lernenden.
Es gibt zwei verschiedene Arten, wie man einen Teleprompter nutzen kann
Man kann die komplette Präsentation auf dem Teleprompter abspielen und liest die vollständig formulierten Sätze einfach ab. So ein Fließtext mag vielleicht einfach klingen, muss jedoch geübt sein, damit das Ablesen nicht monoton klingt. Er sollte bereits auch so formuliert sein wie man auch sprechen würde.
Tipps:
Im Gegensatz zu ausformulierten Sätzen, kann man aber auch einfach Stichpunkte oder Schlagwörter abspielen lassen, an denen sich der Sprechende orientieren kann. Wenn man ein guter Redner:in ist, ist das die perfekte Lösung für freies Sprechen, ohne den roten Faden zu verlieren. So dienen die Schlagwörter eher zum Orientieren und als inhaltliche Stütze.
Du willst eine Rede halten und das Publikum überzeugen? Du willst mit einer sicheren Wortwahl, standhaft und seriös auftreten und Selbstbewusstsein ausstrahlen? Mit einem Teleprompter und etwas Übung ist das kein Problem!
Ein Teleprompter ist ein technisches Hilfsmittel, um freisprechendes Reden zu inszenieren. Durch die Nutzung eines Teleprompters schaut der Sprecherende direkt in die Kamera und erweckt so den Anschein, Blickkontakt zu den Zuschauer:innen halten zu wollen. Genauso machen es auch die Profis im Studio.
Die sind ja schließlich auch keine Superhirne, die ihre Texte ganz locker auswendig lernen, abspeichern und einfach abrufen können, wann immer sie wollen.
Ein weiteres Plus ist der Verzicht auf stapelweise Moderationskarten und Blätter Papier. Ein Teleprompter ist die optimale Lösung – selbst nervöses Stottern ist Geschichte, denn man sieht ja genau was man sagen muss.
Es wird ein Monitor unter das Kameraobjektiv montiert, der den Text anzeigt. Von einem weiteren Spiegel vor dem Objektiv kann der Redner:in seine Rede ablesen.
Er schaut also während der Rede direkt in die Kamera, ohne seinen Blick abwenden zu müssen. Mit einer Fußsteuerung oder einer Fernbedienung bedient eine andere Person den abgebildeten Text. Der Text selbst wird an einem PC erstellt, der mit dem Teleprompter verbunden ist. Heute kann man den Text in allen erdenklichen Schriften und verschiedenen Schriftgrößen projizieren.
Der Teleprompter wird vor allem bei Fernsehproduktionen und direkten Ansprachen eingesetzt. Eher seltener wird er bei richtigen Filmproduktionen verwendet. Bei einer Filmproduktion für beispielsweise einem Lernvideo, wird der Teleprompter auch gerne mal verwendet.
Wir haben den Teleprompter bisher beispielsweise bei Produktionen von Grußbotschaften von Vorständen in der internen Unternehmenskommunikation verwendet. Kund:innen waren unter anderem Sanofi Aventi und die Dussmann Group.
Teleprompter werden zum Beispiel für folgende Filmproduktionen genutzt:
Na, Teleprompter an und los – Nein, ganz so geht’s dann doch nicht.
Einen Teleprompter zu benutzen hört sich vielleicht super leicht an, aber selbst das soll geübt sein! Und genau dafür sind wir ja schließlich da. Ihr könnt uns und unseren Teleprompter einfach zusammen buchen!
Die Rede, die man verfasst hat, sollte man vorher üben. Geübte Sprecher:innen, wie zum Beispiel Tagesschau-Sprecher:innen, beherrschen das Sprechen mit dem Teleprompter so gut, dass sie den Text meist gar nicht vorher zu Gesicht bekommen und alles live zum ersten Mal vorlesen und direkt präsentieren.
So perfekt müssen Sie natürlich nicht aufgestellt sein, generell ist es aber immer hilfreich, wenn der Redner:in weiß, was er zu sagen hat und den Text bereits kennt.
Du solltest sich über folgende Aspekte bewusst sein:
Sei locker und entspannt. Wenn der Redner:in sich seiner Rede bewusst ist, dann wird die Rede mit dem Teleprompter ein voller Erfolg.
Über eins muss man sich auf jeden Fall bewusst sein: Der Teleprompter sollte nicht genutzt werden, weil man es sich nur leicht machen möchte. Ein Teleprompter ist ein Hilfsmittel und soll das Video bzw. die Präsentation optimieren und perfektionieren, um Erfolg erlangen zu können.